Daten­schutz­erklärung

1. Verantwortlicher

KST Institut GmbH
Feriendorfstr. 1
34308 Bad Emstal
Tel: 05624 921 0
E-Mail: info@kasseler-stottertherapie.de
Vertreten durch den Geschäftsführer: Herbert Frosch
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die vorgenannten Kontaktdaten

2. Zweck und Rechtsgrundlage

Ihre Daten werden auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren datenschutzrechtlich relevanten Gesetze verarbeitet.
Die Nutzung unserer Dienste ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (bspw. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann unter Umständen Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Aufbewahrungsdauer angegeben ist, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.
Sollten Sie ein berechtigtes Löschersuchen einreichen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.

Hosting

Unsere Website-Inhalte werden von Hetzner gehostet. Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (im Folgenden “Hetzner”) als unser Hosting-Anbieter. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hetzner unter: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.
Die Nutzung von Hetzner basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der zuverlässigen Darstellung unserer Website haben. Wenn eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG, insbesondere wenn die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (bspw. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit Hetzner geschlossen, um den oben genannten Dienst zu nutzen.
Die nachfolgenden Datenerhebungen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) EU-DSGVO:

3. Daten­erfassung auf der Website

Server-Log-Dateien

Bei Ihrem Besuch unserer Website resp. Nutzung unserer App wird eine Verbindung mit Ihrem Endgerät hergestellt. Die nachstehenden, dabei erhobenen Informationen werden temporär in Systemdateien abgelegt und automatisch erfasst: IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von welcher Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht und grundsätzlich nicht länger als 14 Tage gespeichert. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Cookies können entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht, während permanente Cookies auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie diese manuell löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt. Cookies können entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung von Dienstleistungen Dritter auf unserer Website. Cookies erfüllen verschiedene Funktionen: Einige Cookies sind technisch notwendig, um bestimmte Funktionen der Website zu ermöglichen. Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbezwecken. Notwendige Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge, die Bereitstellung von Ihnen gewünschter Funktionen oder die Optimierung der Website (z. B. zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies, um seine Dienste technisch fehlerfrei und optimiert bereitstellen zu können. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Technologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Beachten Sie bitte, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website einschränken kann.

Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Fax

Bei Anfragen über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Fax werden die darin gemachten Angaben einschließlich Ihrer Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die im Kontaktformular eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfallen ist. Gesetzliche Bestimmungen, bspw. Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Eingaben in Formulare, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenweitergabe

Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Zweckerfüllung notwendig werden sollte. Weiterhin kann eine Datenweitergabe auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO an Behörden erfolgen. Darüber hinaus setzen wir in diversen Fällen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 EU-DSGVO ein, welche im Zusammenhang mit deren Dienstleistung Daten von uns erhalten oder Zugriff auf Ihre Daten haben können.

Clarity

Diese Website nutzt Clarity. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/ (im Folgenden „Clarity“). Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website. Hierbei erfasst Clarity insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können. Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website. Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert. Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Nutzeranalyse.Weitere Details zum Datenschutz von Clarity finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out

Facebook-Connect

Wir verwenden auf unserer Webseite “Facebook Connect”, einen Dienst der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA (nachfolgend bezeichnet als: “Facebook”). Facebook Connect erleichtert die Registrierung für Dienste im Internet. Statt der Nutzung einer Registrierungsmaske unserer Webseite können Sie Ihre Login-Daten für Facebook eingeben und dann unser Angebot nutzen. Durch den Einsatz von “Facebook Connect” baut Ihr Webbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden. Hierdurch wird Ihr Nutzerkonto bei Facebook mit unserem Dienst verknüpft. Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook Connect durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden Facebook Connect, um Ihnen den Registrierungs- und Anmeldevorgang zu erleichtern und diesen zu verkürzen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Eine Verarbeitung vorstehender Informationen durch Facebook können Sie dadurch verhindern, dass Sie unsere Registrierungsmaske verwenden und Facebook Connect nicht nutzen.
Informationen des Drittanbieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics wird von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Seiten
  • Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
  • Die Erreichung von “Website-Zielen” (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.

Google Tag Manager

Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. “Google” ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

5. Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Schweinebraten IT
Herr Felix Schweinebraten, LL.M.
Telefon: 0561 350 295 09
E-Mail: datenschutz@schweinebraten.it
Internet: https://schweinebraten.it

6. Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

7. Weitere Daten­schutz­infor­mationen

Zur besseren Übersicht und Auffindbarkeit haben wir unsere weiteren Datenschutzinformationen für andere Zielgruppen separiert. So finden Sie gezielt, was Sie suchen: