Datenschutzinformationen
Stand 11.06.2024
Datenschutz-Informationen für Teilnehmer an der Kasseler Stottertherapie (KST)
1. Verantwortlicher
KST Institut GmbH
Feriendorfstr. 1
34308 Bad Emstal
Tel: 05624 921 0
E-Mail: info@kasseler-stottertherapie.de
Vertreten durch den Geschäftsführer: Herbert Frosch
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die vorgenannten Kontaktdaten.
2. Zweck und Rechtsgrundlage
Ihre Daten werden auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren datenschutzrechtlich relevanten Gesetze verarbeitet.
Wir erheben und speichern Ihre Daten zur Durchführung und Verwaltung der Therapie (Beratung und Behandlung), der Abrechnung von Leistungen mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der Abrechnung von privaten Leistungen, der wissenschaftlichen Evaluation/ Datenerhebung, der Erteilung erforderlicher Auskünfte. Wir benötigen zur Durchführung der Therapie Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontodaten, Gesundheitsdaten, Sprechproben, Videos, Therapiedaten und –berichte, die zur Therapiedurchführung notwendig sind.
Die KST hat die Pflicht zum Führen einer Behandlungsdokumentation (§ 630f Abs. 1 BGB). Bei Auskunftserteilung bestehen gesetzliche Pflichten oder die Einwilligung des Betroffenen, bei Datenerhebung besteht der Behandlungsvertrag mit dem KST oder die Einwilligung des Betroffenen. Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten basiert hierbei insbesondere auf Art. 9 Abs. 2 lit. h) EU-DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die Speicherung der Daten erfolgt jeweils für die Dauer der entsprechenden Vertragsbeziehung. Eine Löschung erfolgt nach Ende der Vertragsbeziehung oder nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach §10 Abs. 3 der Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen beträgt die Aufbewahrungsfrist für Patientenunterlagen 10 Jahre, soweit nicht nach gesetzlichen Vorschriften eine längere Aufbewahrungspflicht besteht. Die Frist beginnt mit Abschluss Ihrer Behandlung. Die in der Berufsordnung geregelte Frist ist eine Mindestfrist. Die Daten der Kasseler Stottertherapie werden ggf. zum Zwecke der Evaluation länger gespeichert
3. Datenweitergabe
Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Zweckerfüllung notwendig werden sollte. Weiterhin kann eine Datenweitergabe auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) an Behörden erfolgen. Darüber hinaus setzen wir in diversen Fällen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 EU-DSGVO ein, welche im Zusammenhang mit deren Dienstleistung Daten von uns erhalten oder Zugriff auf Ihre Daten haben können.
Wenn die KST Geschäftstätigkeiten nicht selbst vornimmt (z.B. durch die Nutzung der für die Therapie notwendigen die Plattform Freach, der Nutzung des Videotools der Firma Vitero GmbH oder der Therapiesoftware Flunatic.Web, des Teilnehmersupports, der Zahlungsabwicklung über das Deutsche Rechenzentrum), sondern von anderen Unternehmen vornehmen lässt und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung der Daten verbunden ist, hat die KST die betroffenen Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die der KST rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden.
Das KST gibt Namen, E-Mailadressen, Telefonnummern, Videos und Behandlungsberichte in gesicherter Form an die jeweils behandelnden Therapeuten zur Vorbereitung und Durchführung der Therapie weiter. Von der KST beauftragte freiberufliche Therapeuten wurden vor Auftragserteilung zur Einhaltung der EU-DSGVO verpflichtet.
4. Dritterhebung nach Art. 14 EU-DSGVO
Bei Behandlungsübernahmen durch Logopäden, HNO-Ärzte, Pädaudiologen sowie anderen Heilberufsangehörigen werden die für die Behandlung relevanten Diagnostikunterlagen, Berichte usw. von den betreffenden Behandlern angefordert und den betreffenden Behandlern, nach Erhalt der Zustimmung durch den Teilnehmer, versandt.
5. Öffentlichkeitsarbeit
Über die Arbeit der KST wird unregelmäßig in Presse, Funk und Fernsehen berichtet. Die Arbeit der KST wird zusätzlich durch Marketingmaßnahmen unterstützt und begleitet. Im Zuge dessen postet die KST in unregelmäßigen Abständen in sozialen Medien. Persönliche Daten werden hier ausschließlich dann eingestellt oder weitergegeben, wenn Sie zuvor schriftlich aufgeklärt wurden und eingewilligt haben.
6. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Schweinebraten IT
Herr Felix Schweinebraten, LL.M.
Telefon: 0561 350 295 09
E-Mail: datenschutz@schweinebraten.it
Internet: schweinebraten.it
7. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
8. Download der Informationen
Die kompletten, oben aufgeführten Datenschutzinformationen können Sie an dieser Stelle herunterladen, die für Sie als Teilnehmer einer Stottertherapie beim Institut der Kasseler Stottertherapie gelten.
Es gelten weiterhin die entsprechenden Regelungen zum allgemeinen Datenschutz.