Kasseler Stottertherapie
Therapeutisches Konzept
Die Kasseler Stottertherapie zählt zu den direkten Therapieansätzen. Das heißt, wir setzen ganz direkt an der Stottersymptomatik und allen damit verbundenen Verhaltensweisen an. Durch unser „weiches Sprechen“ lernen Sie, flüssiger zu sprechen und bekommen dadurch mehr Sprechkontrolle, um in allen Sprechsituationen sicher auftreten zu können.
Besonders wichtig ist uns, dass unser Konzept für jedes Alter angepasst ist. So können wir das Fenster der altersspezifischen Sprachentwicklung für jeden Klienten optimal nutzen und sie so in ihrer jeweiligen Entwicklung bestmöglich begleiten. Die Bausteine der Therapie sind deshalb abhängig vom Alter der Klienten gestaltet und inhaltlich unterschiedlich konzipiert.
Die Therapie wird für alle Kursformen durch regelmäßige Datenerhebung wissenschaftlich begleitet. Nähere Informationen und Studienergebnisse finden Sie unter Veröffentlichungen.
Methode und Ziel der Stottertherapie
Wir arbeiten nach dem Ansatz der Sprechrestrukturierung, was bedeutet, dass Sie ein neues Sprechmuster, das „weiche Sprechen“, erlernen. Unser Konzept basiert auf verhaltenstherapeutischen Prinzipien, d. h. das Sprechen wird von leichten bis hin zu schweren Sprechanforderungen ganz neu modelliert und somit flüssiger. Im Mittelpunkt stehen dabei das Fühlen und Umsetzen eines guten Zusammenspiels von Atmung, Stimme und Artikulation, auch in stressigen Situationen und im Alltag.
“Weiches Sprechen”
Um das „weiche Sprechen“ gut in Ihr Leben zu integrieren, runden wir die Therapie mit intensiver Elternarbeit (bei Kindern) bzw. dem Einbeziehen von Angehörigen und einer effektiven, strukturierten Nachsorge ab. Sie werden also über mehrere Monate begleitet und wir können gemeinsam allen Herausforderungen begegnen.
Unser Ziel ist es, dass unsere Klienten wieder sagen können, was sie sagen wollen und sich allen Situationen im Alltag mit Sprechsicherheit stellen können.