Pressemitteilung der Kasseler Stottertherapie zu einer Teilnehmerbefragung der GEK Berlin Seit Anfang 2009 kooperiert die Gmünder ErsatzKasse GEK mit dem Institut der Kasseler Stottertherapie (KST). Eine aktuelle Teilnehmerbefragung unter GEK Versicherten zeigt jetzt durchweg hohe Zufriedenheitswerte. Die Umfrage lieferte zudem Belege für Therapieerfolge und Einspareffekte. GEK Vorstand Dr. Rolf-Ulrich Schlenker: “Die Kasseler Stottertherapie ist ein…
Pressemitteilung der Kasseler Stottertherapie zum 12. Welttag des Stotterns am 22. Oktober 2009 Bad Emstal (KST) Im Mai dieses Jahres startete das Institut der Kasseler Stottertherapie in Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt für Phoniatrie und Pädaudiologie der Universität Frankfurt erstmals in Deutschland die Intensivtherapie FranKa (Frankfurt/Kasseler Konzept) für sechs- bis neunjährige stotternde Kinder. Mittlerweile haben 12…
Sprache • Stimme • Gehör Die Kasseler Stottertherapie (KST) ist ein computergestütztes Fluency-Shaping-Verfahren. 400 Klienten absolvierten den 2- bis 3-wöchigen Intensivkurs. Von einem Teil dieses Kollektivs liegen langfristige Stotterdaten 1 Jahr (n = 238), 2 Jahre (n = 69) und 3 Jahre (n = 69) nach Kurs vor. Die objektiven Unflüssigkeiten in 4 verschiedenen Sprechsituation…
Pressemitteilung der Kasseler Stottertherapie zum europäischen Tag der Logopädie am 6. März 2009 Wolfsburg/ Hannover/Kassel. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und die Deutsche BKK gehen neue Wege in der Behandlung von stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor wenigen Tagen unterzeichneten sie eine Kooperationsvereinbarung mit dem Institut der Kasseler Stottertherapie.
Pressemitteilung der Kasseler Stottertherapie zum 11. Welttag des Stotterns am 22. Oktober 2008 Schwäbisch Gmünd/ Frankfurt/ Kassel. Die Gmünder ErsatzKasse GEK übernimmt die Vorreiterrolle bei der Behandlung von stotternden Kindern. Gemeinsam mit dem Institut der Kasseler Stottertherapie und der Klinik für Phoniatrie der Universität Frankfurt hat sie das Pilotprojekt FranKa ins Leben gerufen, das für…
Pressemitteilung der Kasseler Stottertherapie zum 10. Welttag des Stotterns am 22. Oktober 2007 Bad Emstal (KST) Stotternde Schüler sind massivem Druck ausgesetzt. Sie werden von ihren Mitschülern gehänselt, zum „Klassenclown“ abgestempelt, ja sogar regelrecht gemobbt. Die Folge: Die betroffenen Kinder und Jugendlichen ziehen sich immer mehr zurück, sagen nur noch das, was sie einigermaßen flüssig…
Pressemitteilung der Kasseler Stottertherapie zum 9. Welttag des Stotterns am 22. Oktober 2006 Bad Emstal (KST) „Immer wieder versprechen Therapeuten stotternden Menschen, dass sie nach Absolvierung einer Kurz-Therapie vom Stottern geheilt sind. Das entspricht nicht der Wahrheit, denn Stottern ist nicht heilbar. Solche Heilungsversprechen sind überdies unseriös, weil sie die Verzweiflung stotternder Menschen ausnutzen und…
Forum Logopädie Ältere Kinder, die stottern, sind mit ambulanten Behandlungen eher schwer zu erreichen und weniger erfolgreich zu therapieren. Aus Elternsicht mangelt es häufig an ausreichender Beratung und fehlender Transparenz des Therapieangebotes. Zweiunddreißig Kinder (9 bis 13 Jahre) wurden mit einer kindgemäßen Version der Kasseler Stottertherapie (KST) behandelt. >> Die vollständige Veröffentlichung gibt es hier…
Pressemitteilung der Kasseler Stottertherapie zum 8. Welttag des Stotterns am 22. Oktober 2005 Bad Emstal (KST) „Die aktuellen Ergebnisse der Hirnforschung der Universitätsklinik Frankfurt belegen die Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie. Unser sprechmotorisches Training gleicht die bei Stotte-rern nachgewiesenen Störungen in der linken Hirnhälfte bei Sprechplanung und Sprachproduktion dadurch aus, dass benachbarte Hirnregionen stärker aktiviert werden.…
Pressemitteilung der Kasseler Stottertherapie zum 7. Welttag des Stotterns am 22. Oktober 2004 Bad Emstal (KST) Stotternde Menschen haben oft eine Odyssee durch verschiedenste Stottertherapien hinter sich. Von den 800.000 stotternden Menschen in Deutschland sind viele mutlos und verzweifelt auf der Suche nach einer für sie erfolgreichen Therapieform.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen