Flüssiger sprechen.
Freier Leben.
Jetzt starten.
Intensive Stottertherapie für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Wir helfen Stotternden
Dauerhaft flüssiger sprechen
Stottern kann frustrierend, einsam und manchmal entmutigend sein. Bei der Kasseler Stottertherapie wissen wir genau, wie das ist – viele unserer Therapeutinnen und Therapeuten haben selbst Erfahrungen mit Stottern gemacht. Deshalb begleiten wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene (auch in fortgeschrittenem Alter) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einfühlsam und effektiv auf ihrem Weg zu flüssigerem Sprechen.
Die Kasseler Stottertherapie ist auf intensive Stottertherapie in kleinen Gruppen spezialisiert und ermöglicht nachhaltigen und langfristigen Erfolg. Die Therapie erfolgt unter ärztlicher Leitung, ist wissenschaftlich belegt und wird von nahezu allen deutschen Krankenkassen bezahlt.
Therapie mit Gleichaltrigen
Wir legen viel Wert auf die Therapie in kleinen Gruppen von Gleichaltrigen – das erzeugt Dynamik, motiviert und macht Spaß. Wir nutzen dabei sowohl die Erfahrung von verschiedenen Therapeuten, arbeiten mit einem abwechslungsreichen und bewährten Konzept und lassen uns von spezieller Stottertherapie-Software unterstützen.
Das Therapiekonzept der Kasseler Stottertherapie zählt nach den höchsten medizinischen Leitlinien (S3) zu den wirksamsten Behandlungsformen¹ und wurde mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter „Medizin-Management-Preis“, der „Eugen-Münch-Preis“ und der “E-Health Award”.
Unser Versprechen an Dich
Wir helfen Dir, flüssiger zu sprechen und mehr Selbstsicherheit zu gewinnen – ehrlich, professionell und individuell. Erfahre hier, was wir versprechen und halten, aber auch was wir nicht versprechen können.
1 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 114 | Heft 22–23 | 5. Juni 2017, S. 385
Für jedes Alter die passende Stottertherapie:
Altersgerechtes Konzept schafft Gemeinschaft
- Ein besonderes Merkmal der Kasseler Stottertherapie ist die starke Altersgruppen-Orientierung. Die Sprachentwicklung und die sozialen Anforderungen unterscheiden sich je nach Lebensphase erheblich. Kinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten jeweils in Gruppen mit Gleichaltrigen, die dieselben Herausforderungen kennen. Dadurch entsteht eine besonders starke Gruppendynamik, mehr Spaß und Motivation – vom ersten gemeinsamen Üben bis hin zur gegenseitigen Unterstützung im Alltag.
- So überwinden die Teilnehmer dieser Gruppen nicht nur gemeinsam Sprechblockaden, sondern häufig entstehen auch enge Freundschaften, die lange über die Therapie hinaus Bestand haben.

Idee und Gründung der Kasseler Stottertherapie
Die Geschichte der Kasseler Stottertherapie beginnt mit ihrem Gründer Dr. Alexander Wolff von Gudenberg. Als Kind war er selbst sehr stark von Stottern betroffen und hat in über 20 Jahren insgesamt 12 Stottertherapien in verschiedenen Ländern durchlaufen (u. a. in USA, Australien und Israel). Über alle Hindernisse hinweg hielt er an seinem Traum fest, Arzt zu werden und eine neue, zukunftsweisende Stottertherapie zu entwickeln. Seine ärztliche Ausbildung und die Erfahrungen als Betroffener kombinierte er mit den wirksamsten Elementen, die er in seinen eigenen Therapien erfuhr. Dies bildete das Fundament seines Therapiekonzepts und so gründete er 1996 das Institut der Kasseler Stottertherapie.
Das größte Stottertherapie-Institut im deutschsprachigen Raum
Seit 1996 wurden bis heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 4.500 Stotternde nach dem Konzept der Kasseler Stottertherapie behandelt. Das KST Institut ist damit die größte Einrichtung für Stotternde im deutschsprachigen Raum. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen belegen den Erfolg der Therapie.

Weltweit können nur ganz wenige Therapiekonzepte so viele Langzeitstudien mit einer so hohen Evidenz aufweisen, wie die Kasseler Stottertherapie.
Prof. Dr. Harald Euler, Universität Kassel
Wissenschaftlich belegte Erfolge
Die Erfolge der Kasseler Stottertherapie wurden von Beginn an durch unabhängige Wissenschaftler untersucht: 93 % der Patienten zeigen direkt nach der Therapie signifikante Verbesserungen, 89 % noch ein Jahr nach der Therapie und 75 % der Patienten profitieren auch noch 3 Jahre nach Therapieende.
Insbesondere der langfristige und somit nachhaltige Erfolg ist entscheidend, da nur dieser eine echte Steigerung der Lebensqualität mit sich bringt.1,2,3
0
Spontaner Erfolg
0
Anhaltender Erfolg
0
Langfristiger Erfolg
1 Harald Euler et. al., Kann eine methodenintegrierende globale Sprechrestrukturierung negative Emotionen mindern? Logos, 2016, 24: 84-93.
2 Harald Euler et. al., Computergestützte Therapie bei Redeflussstörungen. Die langfristige Wirksamkeit der Kasseler Stottertherapie. Sprache·Stimme·Gehör, 2009, 33: 193 – 201.
3 Bernadette Talartschik, Stottern und das Konzept der Kasseler Stottertherapie. forum HNO, 2014, 16: 138-144.
Und das sagen unsere Teilnehmer:innen zur Stottertherapie:

In Kooperation mit:
