Hamburg, 20. Oktober 2016. – Eine Teletherapie hilft Stotternden genauso gut, wie eine vergleichbare Präsenztherapie. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Das Team rund um Professor Dr. Harald Euler hatte über einen Zeitraum von einem Jahr sowohl die messbaren Sprecherfolge als auch die gefühlte Verbesserung systematisch erfasst und…
Mandy Kettlitz, vom Versorgungsmanagement der Techniker Krankenkasse, erklärt das onlinebasierte Konzept der Kasseler Stottertherapie.
Die kürzlich erschienene, medizinische Leitlinie für Redeflussstörungen soll für mehr Sicherheit in der Versorgung von Stotternden sorgen.
Die Digitalisierung im Gesundheitssektor bietet große Chancen für Start-Ups. Die Kasseler Stottertherapie als als Beispiel für Best Practice.
Der HR berichtet anlässlich der fortschreitenden Digitalisierung in der Medizin über das Onlinekonzept der Kasseler Stottertherapie.
ZEIT ONLINE über die Heilungsversprechen unseriöser Therapeuten. In einer neuen Leitlinie für Redeflussstörungen steht, was wirklich hilft.
BILD berichtet anlässlich der neuen Leitlinie zum Thema Redeflussstörungen über Stottern und erwähnt hier auch die Kasseler Stottertherapie.
Das Institut der Kasseler Stottertherapie stellt im Rahmen des 3. Mobile Health Forum am 31. August in Frankfurt die Online-Stottertherapie vor.
Hessens Staatsminister besuchte anlässlich seiner Sommerreise die Kasseler Stottertherapie um mehr über die ‘Teletherapie Stottern’ zu erfahren.
14 Start-up Teams auf einem Schiff für innovative Gesundheitslösungen. – Auch die Kasseler Stottertherapie war mit einem live Pitch vertreten.