
Kasseler Stottertherapie
Therapeutisches Konzept
Die Kasseler Stottertherapie zählt zu den direkten Therapieansätzen. Das heißt, wir erklären ausführlich die Zusammenhänge des Stotterns und setzen ganz direkt an der Stottersymptomatik und allen damit verbundenen Verhaltensweisen an. Durch unsere Methode lernen Sie, flüssiger zu sprechen und bekommen dadurch mehr Sprechkontrolle, um in allen Sprechsituationen sicher auftreten zu können. Das können wir versprechen.
Besonders wichtig ist uns, dass unser Konzept für jedes Alter angepasst ist, denn dies macht einen großen Unterschied! Nur so kann eine bedarfsgerechte Therapie mit Gleichgesinnten und Gleichaltrigen in allen Altersstufen gewährleistet werden. Die Therapie wird für alle Kursformen durch regelmäßige Datenerhebung wissenschaftlich begleitet. Studienergebnisse finden Sie unter Veröffentlichungen.

1. Intensivtherapie:
Die Kasseler Stottertherapie ist eine Intensivtherapie, welche die Verbesserung der Sprechkontrolle in den Mittelpunkt stellt. Intensives Üben über mehrere aufeinanderfolgende Tage verdichtet die Lerneffekte und erhöht so den Therapieerfolg.
2. Einzel- und Gruppentherapie:
Unsere Therapie kombiniert Gruppensitzungen mit individuellen Einzelgesprächen, um persönliche Herausforderungen gezielt anzugehen und gleichzeitig den sozialen Aspekt des Sprechens zu fördern. Der Austausch in der Gruppe ist eine wichtige Basis der Therapie.
3. Präsenz- und Online-Therapie:
In unseren Therapiesitzungen, ob präsent oder online, liegt der Fokus zunächst auf einem geschützten Raum für intensives Lernen des neuen Sprechmusters ohne äußere Einflüsse. Später erfolgt der schrittweise Transfer in den Alltag durch gezielte Übungen.
4. Therapiegruppen nach Alter:
Unsere Therapie richtet sich in vier Altersgruppen an der Entwicklung der Betroffenen aus, um eine intensive Gruppendynamik und unterstützenden Fortschritt zu fördern. In der Gruppe mit Gleichaltrigen lernt es sich leichter und macht mehr Spaß.
5. Therapie-Software KST Flunatic:
Mit unserer Software KST Flunatic trainieren Sie das “weiche Sprechen” praxisnah und flexibel. Cloud-basiert als App am Handy oder am PC, ermöglicht sie Ihnen, unabhängig vom Ort und Gerät, in Ihrem eigenen Tempo zu üben und das neu Gelernte langfristig zu festigen.
6. Therapie Nachsorge:
Nach der Intensivtherapie begleiten wir Sie langfristig in der Nachsorge, online oder persönlich, um das “weiche Sprechen” erfolgreich in Ihren Alltag zu integrieren und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Wenn Sie nach der Therapie weiterhin Unterstützung brauchen, bieten wir so genannte “Stabilisierungstage” an. Darüber hinaus vermitteln wir auch gerne den Kontakt zum Verein “Freunde der KST e. V.” – eine Gemeinschaft von ehemaligen KST Klientinnen und Klienten.

Methode und Ziel der Kasseler Stottertherapie
Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir nach dem Ansatz der Sprechrestrukturierung (Fluency Shaping), was bedeutet, dass Sie ein neues Sprechmuster, das „weiche Sprechen“, erlernen. Unser Konzept basiert auf verhaltenstherapeutischen Prinzipien, das heißt das Sprechen wird von leichten bis hin zu schweren Sprechanforderungen ganz neu modelliert und somit flüssiger. Im Mittelpunkt stehen dabei das Fühlen und Umsetzen eines guten Zusammenspiels von Atmung, Stimme und Artikulation, auch in stressigen Situationen und im Alltag.
“Weiches Sprechen”
Um das „weiche Sprechen“ gut in Ihr Leben zu integrieren, runden wir die Therapie mit intensiver Elternarbeit (bei Kindern) bzw. dem Einbeziehen von Angehörigen oder Freunden (z. B. in Telefonübungen) und einer effektiven, strukturierten Nachsorge ab. Sie werden also nach dem anfänglichen Intensivkurs über mehrere Monate begleitet und wir können gemeinsam allen Herausforderungen begegnen.
Unser Ziel ist es, dass unsere Klienten wieder sagen können, was sie sagen wollen und sich allen Situationen im Alltag mit Sprechsicherheit stellen können.


