Individuelle Therapie
für Menschen mit Behinderung

Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die aber an einer normalen Intensivtherapie der teilnehmen können, vereinbaren mit uns einen individuellen Kennenlerntermin. Auf die Weise können wir gemeinsam schauen, was es hier vor Ort für Möglichkeiten gibt. Bitte melden Sie sich dazu bei uns.

Die Therapie für Menschen mit einer geistigen Behinderung ist als Einzeltherapie geplant. Je nach Kompetenz können aber auch Gruppenanteile eingeplant werden. Sie wird in der Regel als reine Präsenztherapie angeboten.


Die Therapie startet mit einem 10-tägigen Intensivkurs vor Ort in Bad Emstal. In dieser Zeit arbeiten wir in der Regel von 09:00 bis 15:30 Uhr, wobei wir die Zeiten auch nach individueller Absprache anpassen können, auch ausreichend Pausenzeiten sind eingeplant. Das Wochenende und Feiertage sind frei.

Während des Therapietages werden Sie in der Regel abwechselnd von 2 Therapeuten begleitet. In den Pausenzeiten und nach der Therapie findet keine Betreuung von uns statt. Sie müssen also ggf. eine eigene Begleitung für diese Zeiten organisieren.


Verpflegung und Unterkunft müssten Sie selbst organisieren. Eine Unterbringung bei uns im Institut ist in der Regel nicht möglich. Sie können sich aber gerne bei uns melden – gegebenenfalls haben wir freie Zimmer im Haus (je nach Auslastung) oder wir können Ihnen Pensionen u.ä. im Ort empfehlen.


In Absprache mit Ihnen finden dann über ein Jahr verteilt insgesamt 3 Auffrischungstermine  statt. Diese sind jeweils 2 Tage lang und umfassen insgesamt 8 Stunden Therapie. Sie finden vor Ort innerhalb der Woche statt und werden am Ende des Intensivkurses mit Ihnen besprochen.

Die Einbindung der Angehörigen ist uns sehr wichtig. Sie als Bezugspersonen werden aktiv in die Therapie mit eingebunden. Ihre Therapeuten werden mit Ihnen am ersten Therapietag besprechen, wann und wie lange Sie an welchen Tagen des Intensivkurses anwesend sein sollen. Mit welchen Therapiebausteinen und wie umfangreich gearbeitet wird, passen die Therapeuten individuell an. Eventuell werden Eltern oder Angehörige auch für die gesamte Zeit als Co-Therapeuten geschult und einbezogen.

Für weitere Absprachen und Details melden Sie sich bei uns. Wir lernen uns in einem Telefonat zunächst kennen und können dann genauer mit Ihnen alles planen.